Ich freue mich so meine erste Blogparade eröffnen zu dürfen. Bei dieser Blogreihe geht es, passend zur diesjährigen Wiesn, rund um das Thema Bayern. Um bayrische Traditionen, Essen, Dekoration, Dirndlschmuck etc. Aber ich möchte noch nicht zu viel verraten, denn in den kommenden Tagen wird es von den anderen Bloggerinnen tolle Beiträge zu diesem Thema geben. Unter der Grafik, am Ende des Beitrags, seht ihr jetzt schon was euch in den kommenden Tagen erwartet.
So, und hiermit eröffne ich feierlich den Blogparaden-Anstich mit dem Ausruf "O'zapft is" :-)
Mit Claudia von Behyflora habe ich kürzlich eine gemeinsame Brotzeit vorbereitet. Sie hat sich um das geniale Essen gekümmert und ich um die traditionelle Tischdekoration. Da habe ich mich zunächst mit der Frage beschäftigt was typisch ist für den Freistaat und was mich, als Augsburgerin, mit Bayern so verbindet? All das möchte ich nämlich in meine Tischdeko mit einfließen lassen.

Bei meiner Recherche nach der Antwort habe ich herausgefunden, dass dieses Wappen früher zu den Grafen von Bogen gehörte, ein bedeutendes ostbayrisches Adelsgeschlecht. Als diese 1242 ausstarben, haben die Wittelsbacher das Wappen übernommen. Und wusstet ihr, dass die im Volksmund bezeichneten Rauten in der Wappenkunde als Wecke bezeichnet werden? Eine Wecke ist nämlich etwas schlanker als ein Quadrat. Das könnt ihr auch auf meinen Serviettentaschen sehen. So, genug Geschichte und zurück zur Tischdeko und weiteren Traditionen.
Auch die bayrische Tracht wollte ich symbolisch in Form von kleinen Seppelhüten in meiner Tischdeko wieder finden. Raffiniert habe ich die Holzwäscheklammern an die Hütchen befestigt, die gleichzeitig die Platzschilder darstellen. Letztendlich sind diese Klammern auch kleine Gastgeschenke. Auch ihr könnt euch ganz einfach solche Klammern selbst gestalten. Dazu benötigt ihr lediglich Holzklammern, einen Brandmalkolben (oder einen Edding) und Accessoires wie z.B. Brezeln, Schleifen etc.
Bei so einem bayrischen Essen darf natürlich das flüssige Gold, das Bier, nicht fehlen. Das trinken wir selbstverständlich nur aus Maßkrügen und direkt vom Fass!
Insgesamt habe ich bei meiner Deko auf ein rustikales Flair gesetzt wie z.B. die schweren Brotzeitbretter, die Teelichthalter aus Baumstämme und Besteck mit Holzgriffen. Die frischen Sonnenblumen in der verzinkten Gießkanne runden die Sache ab.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Claudia bedanken, es war ein wirklich netter, geselliger Nachmittag mit leckerem Essen. Hat richtig Spaß gemacht. Und morgen geht es weiter mit den diesjährigen Must-Have Accessoires von Martina. Ich bin ja schon so neugierig, da auch mir noch das ein oder andere Accessoires fehlt. Also, bleibt dran und schenkt uns ein paar nette Kommentare.
Liebe Grüße,
eure Christina
Mittwoch 23.09.2015: Martina von Nirnnerl Must-Have Accessoires zur diesjährigen Wiesn
Donnerstag 24.09.2015: Jutta und Kathrin von Bei der Basteltante - bayrische Gastgeschenke und Menükarten
Freitag 25.09.2015: Claudia von Behyflora - die bayerische Kulinarik - das Menü zur Wies'n
Dieser Beitrag ist verlinkt auf:
http://www.creadienstag.de/, http://meertjes-stuff.blogspot.de/, http://www.handmadeontuesday.blogspot.de/, http://dienstagsdinge.blogspot.de/, http://pamelopee.blogspot.de/